Starke Führungskräfte
Starke Führungskräfte: Die Workshop-Reihe
Ziele
Die Führungspersonen
- entdecken die Kraft der Grundrichtung, die ihrer Persönlichkeit zugrunde liegt und die innere Motivation für den Beruf prägt. Auf dieser Grundlage entwickeln sie eine Vision für ihren Beruf.
- positionieren sich in der Gesprächsführung, Arbeit mit Gruppen und innerhalb der Unternehmung / Organisation.
- entwickeln innere Haltungen, die es ihnen erlauben, aus einer Position der Handlung und Stärke zu führen und mit Konflikten und Spannungen konstruktiv umzugehen.
- erschliessen sich Werkzeuge zur Gesprächsführung, Teamführung und der Zusammenarbeit im Team und in der Unternehmung / Organisation.
- erfahren Lebendigkeit in ihrem Berufsalltag und sind inspiriert, sich im Beruf und in der Rolle der Führungsperson weiter zu entwickeln.
Nutzen
- Mehr Gelassenheit und Präsenz durch innere Stärke und neue Handlungsmöglichkeiten
- Sie erarbeiten sich ein Fundament das Sie trägt, wenn Sie in Ihrer Tätigkeit herausgefordert werden.
- Gesund bleiben im Führungsalltag
- Je mehr Sie über Ihre Grundrichtung wissen, umso mehr Orientierung für sich selbst und andere schaffen Sie, durch Ihre Präsenz und Authentizität.
- Grund für Störungen und Lösungen auch bei sich finden und nicht nur im Aussen suchen
Methodisches
- Im Zentrum steht die Persönlichkeit (Grundrichtung) und damit die Haltung der Führungsperson
- Die Grundrichtung führt zur intrinsischen Motivation und zu einer persönlichen Vision für das Zusammen-Leben und Zusammen-Arbeiten. Das Zusammenführen der persönlichen Vision mit der Berufsrolle im gegebenen Kontext führt zu einer Positionierung. Diese bildet die Basis von "Stark".
- Aktuelle Ansätze zur Kommunikation, Gesprächs- und Gruppenführung stärken die Führungskompetenz
- workshopartiges Lernen miteinander und untereinander, konkreter Bezug zur Praxis der Teilnehmenden
- durch gezielte Übungen in Peer-Gruppen werden die persönlichen Erfahrungen mit den theoretischen Inhalten verknüpft. Die so gewonnenen neuen Erkenntnisse werden erfahrbar, veränderte Blickwinkel spürbar und die Handlungsspielräume im Umgang mit Herausforderungen und Störungen erweitert.
- Das Handbuch basiert auf Prozessarbeit. Das Grundanliegen der Prozessarbeit ist Ermächtigung (empowerment) durch Wahrnehmung. Sie folgt der Überzeugung, dass die Lösung von Problemen in den Störungen selbst enthalten ist und zeigt Wege auf, wie wir mit den Bereichen des Lebens, die wir als problematisch, irritierend oder schmerzhaft erleben, arbeiten können. Das kreative Potential von Menschen und menschlichen Gemeinschaften ressourcenorientiert zu erschliessen, ist ein wesentliches Ziel dieser Arbeit.